Kontakt

Prof. Dr. Katrin Sommer
(Sprecherin)
Gebäude NCDF 05/795
Universitätsstr. 150
D-44801 Bochum
0234 32-27522
katrin.sommer@rub.de

Dr. Christiane Mattiesson
Gebäude GAFO 05/620
Universitätsstr. 150
D-44801 Bochum
0234 32-11941
christiane.mattiesson@rub.de

Alina Hegemann
Gebäude NCDF 05/796
Universitätsstr. 150
D-44801 Bochum
0234 32-28941
alina.hegemann@rub.de

Publikationen


Gemeinsame Publikationen
  • Sommer, Katrin; Wirth, Joachim; Rummel, Nikol: Authentizität der Wissenschaftsvermittlung im Schülerlabor – Einführung in den Thementeil. In: Unterrichtswissenschaft. Volume 46, Issue 3, September 2018, S. 253-260. Authentizität der Wissenschaftsvermittlung im Schülerlabor. (Verfügbar unter: https://link.springer.com/journal/42010/46/3/page/1)
  • Betz, Anica; Flake, Sabrina; Mierwald, Marcel und Marie Vanderbeke (2016): „Modelling Authenticity in Teaching and Learning Contexts: A Contribution to Theory Development and Empirical Investigation of the Construct“. Looi, Chee-Kit; Polman, Joseph; Cress, Ulrike und Peter Reimann (Hrsg.). Transforming Learning, Empowering Learners: The International Conference of the Learning Sciences (ICLS) 2016, Volume 2. Singapore: International Society of the Learning Sciences. 815-818. [Verfügbar unter: https://www.isls.org/icls/2016/docs/ICLS2016_Volume_2.pdf].
Valentina Nachtigall

Vorträge

  • Nachtigall, V., Rummel, N., & Serova, K. (2018): The effectiveness of productive failure for learning educational science methods in an out-of-school lab. Paper presented at the 2018 joint Special Interest Group Meeting of EARLI SIG 6 (Instructional Design) and SIG 7 (Learning and Instruction with Computers), 22.08.-24.08.2018, Bonn.
  • Nachtigall, V., Rummel, N., & Serova, K. (2018): Authentic learning of educational science methods in an out-of-school lab – Investigating students' perceived authenticity of the learning activity. Paper presented at the conference "The spatial turn and its implications on (in)formal learning contexts", 08.03.-09.03.2018, Bochum.
  • Nachtigall, V., Rummel, N. & Serova, K. (2017): Die Rolle des Instruktionszeitpunkts für erfolgreiches Lernen im Schülerlabor. Posterpräsentation bei der Tagung „Wissenschaftliche Erforschung und Evaluation von Schülerlaboren“ am 24.-25.11.2017 in Bochum.
  • Nachtigall, V., Rummel, N. & Serova, K. (2017): Bewusstsein über eigene Wissenslücken als Voraussetzung für die Effektivität von Productive Failure. Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (PAEPSY) am 11.-14.09.2017 in Münster.
  • Nachtigall, V., Rummel, N. & Serova, K. (2017): Investigating the Impact of Time of Instruction on Learning in an Out-of-School Lab. Paper presented at the 17th International Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), 29.08.-02.09.2017, Tampere, Finnland.
Lena Behrendt

Publikationen

  • Behrendt, L., Ibrahim, H., Seibert, D. & Münch, D. (2018). Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Ein Leitfaden zur Reflexion von Leitfragen für den Geschichtsunterricht. In C. Priebe, C. Mattiesson & K. Sommer (Hrsg.), Bildungsdialog - Wissenschaftskommunikation zwischen Bildungsforschung und Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (im Druck).
  • Behrendt, L., Brauch, N. (2018). Der Ausgangspunkt des historischen Forschens. Förderung historischer Fragestellungskompetenz im Schülerlabor. In N. Neuber, W. Paravicini & M. Stein (Hrsg.), Forschendes Lernen – The Wider View. Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25.-27.09.2017 (Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik, Bd. 3) (S. 469-470), Münster: WTM-Verlag.
  • Nachtigall, V., Keuschnig, A., Behrendt, L. & Brune, L. (2018): Authentic Learning and Teaching in an Out-of-School Lab – First Steps towards Empirical Investigation of a Theoretical Model. In J. Kay & R. Luckin (Eds.), Rethinking Learning in the Digital Age. Making the Learning Sciences Count: The 13th International Conference of the Learning Sciences (ICLS) 2018. Volume 2 (pp. 1061-1064). London: International Society of the Learning Sciences. (online zugänglich unter: https://drive.google.com/drive/folders/1wTHiZuSn8Wn84Q1WpAL-ihQ6SvaDWP17)

Vorträge

  • Valentina Nachtigall, Angelina Keuschnig, Lena Behrendt & Laura Brune (2018): Authentic Learning and Teaching in an Out-of-School Lab – First Steps towards Empirical Investigation of a Theoretical Model, Vortrag im Rahmen der 13. International Conference of the Learning Sciences (ICLS) „Rethinking learning in the digital age. Making the Learning Sciences count” am 23.-27.06.2018 in London.
  • Lena Behrendt (2018): Historische Fragekompetenz von OberstufenschülerInnen - Untersuchung der Genese, Erfassung und Bewertung fachspezifischer wissenschaftlicher Fragekompetenz, Vortrag im Rahmen der Nachwuchstagung der 6. Konferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung „Professionelles Handeln als Herausforderung für die Bildungsforschung“ am 14.-17.02.2018 in Basel.
  • Lena Behrendt (2017): „Der Ausgangspunkt des Forschens ist die historische Frage. Erforschung und Förderung historischer Fragestellungskompetenz im Schülerlabor." Postervortrag bei der Nachwuchskonferenz "Wissenschaftliche Erforschung und Evaluation von Schülerlaboren" am 24.-25.11.2017 in Bochum.
  • Lena Behrendt (2017): „ … und so stellt sich mir die Frage…. Erforschung und Förderung von historischer Fragestellungskompetenz im Schülerlabor." Postervortrag Nachwuchssession bei der Konferenz „Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte“ am 15.-17.11.2017 in Eichstätt-Ingolstadt.
  • Lena Behrendt (2017): „Erforschung & Förderung historischer Fragestellungskompetenz im Schülerlabor“, Postervortrag Nachwuchssession bei der 22. Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik „Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung“ am 28.-30.09.2017 in Berlin.
  • Lena Behrendt (2017): „Fragen über Fragen. Erforschung und Förderung historischer Fragestellungskompetenz im Schülerlabor", Postervortrag bei der Tagung „Forschendes Lernen. The wider view“ am 25.-27.09.2017 in Münster.
  • Lena Behrendt (2017): "Wissenschaft im Schülerlabor – Projekte erleben." Vortrag bei der Tagung „Wissenschaft im öffentlichen Raum“ am 17.03.2017 in Bochum.
  • Lena Behrendt (2016): „Ohne historische Fragen keine Geschichte?!“ Erforschung & Förderung historischer Fragekompetenz im Schülerlabor. Vortrag auf der Tagung „Früher Bildungsdialog 2016 – Wissenschaftskommunikation zwischen Bildungsforschung und Schule“ am 25.11.2016 an der Ruhr-Universität Bochum.
  • Lena Behrendt (2016): Geschichte im Spielfilm. Ein Lehr-Lernprojekt als Brücke zwischen Universität und Schule. Vortrag auf der dghd16 am 21.09.2016 an der Ruhr-Universität Bochum im Rahmen des DisQspace „Brücken zwischen Theorie und Praxis“.
Anica Betz

Publikationen

  • Betz, Anica (i. Dr.): Linguistik authentisch vermitteln. Eine Studie zur Wissenschaftsvermittlung in Schülerlabor und Schule am Beispiel des Ruhrdeutschen. Tübingen: Stauffenburg.
  • Betz, Anica (2018): Der Einfluss der Lernumgebung auf die (wahrgenommene) Authentizität der linguistischen Wissenschaftsvermittlung und das Situationale Interesse von Lernenden. In: Unterrichtswissenschaft 46(3). S. 261-278.
  • Betz, Anica; Keuschnig, Angelina (Hrsg.) (i.V.): Schüler/innenLinguistik näherbringen - Perspektiven der linguistischen Wissenschaftspropädeutik.
  • Anica Betz (i.V.): Dem Ruhrdeutschen auf der Spur – Wissenschaftsvermittlung im Schülerlabor. In: Betz, Anica; Keuschnig, Angelina (Hrsg.): Schüler/innen Linguistik näherbringen - Perspektiven einer linguistischen Wissenschaftspropädeutik.

Vorträge

  • Anica Betz (2017): Linguistische Wissenschaftsvermittlung im Schülerlabor anhand des Ruhrdeutschen vor dem Hintergrund der Authentizität. Posterpräsentation und Ruhrdeutsch-Quiz auf der Tagung ‚Wissenschaft im Öffentlichen Raum‘ am 17.03.2017 an der Ruhr-Universität Bochum.
  • Anica Betz (2017): Die Wirkung des (geisteswissenschaftlichen) Schülerlaborprojektes 'Dem Ruhrdeutschen auf der Spur' - Ergebnisse. Vortrag bei der Klausurtagung des Promotionskollegs Wissenschaftsvermittlung im Alfried Krupp-Schülerlabor am 23.02.2017 in Bochum.
  • Anica Betz (2016): Stationen-Rallye zum Erwerb des Ruhrdeutsch-Sprachdiploms für Kinder. Rallye-Konzeption und -Durchführung bei der WissensNachr Ruhr 2016 am 30.09.2016 in Bochum.
  • Anica Betz (2016): Experiencing Authentic Science in a Linguistic Reach Out Lab – A Questionnaire Study. Posterpräsentation auf der Conference of the JUnior REsearchers of EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) 'Education in a dynamic world: Facing the Future' am 04.07.2016 in Helsinki, Finnland.
  • Anica Betz (2016): SchülerInnen authentisch Sprachwissenschaft vermitteln – Sprachliches und wissenschaftspropädeutisches Lernen in einem Schülerlaborprojekt. Posterpräsentation bei dem Symposion Deutschdidaktik am 19.09.2016 in Ludwigsburg.
  • Anica Betz (2015): Wissenschaft authentisch durch ein Grammatikprojekt vermitteln – eine Interventionsstudie. Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD)-Fachtagung „Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe – Beiträge der fachdidaktischen Forschung“ am 29.09.2015 in Hamburg.
  • Anica Betz (2015): Fragebögen – am Beispiel einer Studie zu linguistischer Wissenschaftsvermittlung im Schülerlabor. Tagung „Empirische Bildungsforschung in der Deutschdidaktik – Erhebungs- und Auswertungsverfahren und ihre Anwendung“ am 08.09.2015 in Ludwigsburg.
  • Anica Betz (2015): Dem Ruhrdeutschen auf der Spur – eine Studie zur authentischen Wissenschaftsvermittlung im Schülerlabor. „Sprachdidaktisches Kolloquium“ am 10.06.2015 in Paderborn.
  • Anica Betz, Claudia Müller, Björn Rothstein (2015): Authentische linguistische Wissenschaftsvermittlung im Schülerlabor zur Förderung des Interesses am Grammatikunterricht. Posterpräsentation auf der GEBF Tagung „Heterogenität. Wert. Schätzen“ am 12.03.2015 in Bochum.
  • Anica Betz (2014): (M)Ein Fragebogen zur Erhebung von Schülerinteresse – Genese und Konstruktion. Promotionstagung von Prof. Dr. Björn Rothstein und Jun.-Prof. Dr. Claudia Müller am 29.06.2014 in Aachen.
  • Anica Betz (2014): Ruhrdeutsch – eine regionale Varietät mit linguistischem und didaktischem Potenzial. „3. Chinesisch-Deutsches Doktoranden-Symposium im Studienfach Germanistik der VR China“ am 02.05.2014 an der Beijing Foreign Studies University.
  • Anica Betz (2014): Zur Rolle von Authentizität in der linguistischen Wissenschaftsvermittlung im Schülerlabor – am Beispiel des Ruhrdeutschen. Das Forschungsvorhaben. Posterpräsentation auf der Tagung „Denkanstöße zur Wissenschaftsvermittlung – auch fürs Alfried Krupp-Schülerlabor“ am 07.02.2014 in Bochum.
Sabrina Flake

Publikationen

  • Flake, S.; Sprenger, S.; Cermak, J. (2015): Authentizität beim Lernen - Eine empirische Untersuchung zur Vermittlung des globalen Klimawandels im Geographieunterricht (Authenticity in Learning – An empirical study of authentically teaching climate change). In: Zeitschrift für Geographiedidaktik, 15(3). (S. 233-253).
  • Flake, S.; Grudzielanek, M.; Cermak, J.; Sprenger, S. (2015): Thermografie in Forschung und Schule – Möglichkeiten der Visualisierung des Klimas in Stadt und Land anhand authentischer Wissensvermittlung im Geographieunterricht. Tagungsband zur HGD-Tagung in Flensburg (03.-05.09.2015) zum Thema „Räume visualisieren“, Flensburg.
  • Flake, S.; Früh F. (2015, i.V.): Die Klimazonen Australiens am Beispiel lebendiger Karten. In: Geographie heute. Friedrich Verlag.

Vorträge

  • Sabrina Flake (2015): Authentische Wissensvermittlung im Geographieunterricht. „Deutscher Kongress für Geographie“ am 01.10.2015 in Berlin.
  • Sabrina Flake (2015): Globaler Klimawandel als Aspekt der Bildung für Nachhaltige Entwicklung – Eine Interventionsstudie zu authentisch ausgerichtetem Geographieunterricht. Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD)-Fachtagung „Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe – Beiträge der fachdidaktischen Forschung“ am 29.09.2015 in Hamburg.
  • Sabrina Flake (2015): Implications and suggestions for authenticity in climatology-focused geography classes. „Association of American Geographers” Tagung am 23.04.2015 in Chicago.
  • Sabrina Flake (2015): Authentische Wissensvermittlung im Geographieunterricht – Methode und Design am Beispiel einer Interventionsstudie zum globalen Klimawandel. HGD-Symposium „Geographie und Naturwissenschaftliche Bildung – der Beitrag des Faches für Schule, Lernlabor und Hochschule“ am 27.03.2015 in Bochum.
  • Sabrina Flake (2015): Klimatologie authentisch unterrichten- Einfluss von Lernumgebung und Forschungsobjekten. HGD-Symposium „Räume visualisieren“ am 03.09.2015 in Flensburg.
  • Sabrina Flake (2015): Klimatologie authentisch unterrichten – Möglichkeiten zur Gestaltung von Geographieunterricht. Seminar „BNE/ Mensch-Umwelt-Konflikte“ am 28.05.2014 an der PH Ludwigsburg.
Angelina Keuschnig

Publikationen

  • Keuschnig, A. & Rothstein, B. (eingereicht): Grammatikdidaktik. In: Kilian, J. & Rymarczyk, J. (Hrsg): WSK 16: Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache (= Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, hrsg. von Schierholz, S. & Wiegand, H. E., Bd. 16).
  • Keuschnig, A. (eingereicht): Lernort „Haltestelle“. In.: Wrobel, D. & Ott, C. (Hrsg.): Außerschulische Lernorte für den Deutschunterricht. Anschlüsse – Zugänge – Kompetenzerwerb. Klett.
  • Nachtigall, V., Keuschnig, A., Behrendt, L. & Brune, L. (2018): Authentic Learning and Teaching in an Out-of-School Lab – First Steps towards Empirical Investigation of a Theoretical Model. Kay, J. and Luckin, R. (Hrgs.) (2018). Rethinking Learning in the Digital Age: Making the Learning Sciences Count, 13th International Conference of the Learning Sciences (ICLS) 2018, Volume 1. London, UK: International Society of the Learning Sciences, 1061-1064.
  • Scherf, D., Zach, B., Müller-Brauers, C. & Keuschnig, A. (2017): Diagnostik schriftprachlicher Kompetenzen im Schulbereich. In: Titz, Cora . al. (Hrsg.): Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung entwickeln (=Bildung durch Sprache und Schrift, Bd. 1). Stuttgart: Kohlhammer, 168-161.
  • Keuschnig, A.; Porps, L.; Schuttkowski, C.; Staubach, K. & Rothstein, B.(2017): Tätigkeiten inner- und außerhalb der Germanistischen Institutspartnerschaft zwischen der Ruhr-Universität Bochum und der Tongji Universität Shanghai. Ein Bericht. In: Surawitzki, M. & Jin, Z. (Hrsg.): Nachhaltigkeit und Germanistik. Fokus, Kontrast und Konzept.Peter Lang 173-178.
  • Keuschnig, A. & Staubach, K. (i.Dr.): Das hatte ich schon gemacht gehabt! – Was die doppelten Perfektbildungen für den schulischen Deutschunterricht leisten können. In: Sommer, K.,Mattiesson, C. & Priebe, C. (Hrsg): Früher Bildungsdialog – Wissenschaftskommunikation zwischen Bildungsforschung und Schule. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Vorträge

  • Angelina Keuschnig (2017):Zum Einfluss authentischer Methoden auf die Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zur Sprachwissenschaft des Deutschen. Postervortrag bei der Nachwuchskonferenz "Wissenschaftliche Erforschung und Evaluation von Schülerlaboren" am 24.11.2017 in Bochum
  • Angelina Keuschnig (2017):Zur Veränderbarkeit der Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zur Sprachwissenschaft des Deutschen. Vortrag auf der Nachwuchstagung "Dynamik – Variation – System" am 02.-04.06.2017 an der WWU Münster
  • Angelina Keuschnig (2017):Wissenschaft im Schülerlabor – Projekte erleben. Vortrag bei der Tagung „Wissenschaft im öffentlichen Raum“ am17.03.2017 in Bochum
  • Angelina Keuschnig (2016): Schülervorstellungen zur Sprachwissenschaft des Deutschen. Vortrag auf der Tagung „Früher Bildungsdialog 2016 – Wissenschaftskommunikation zwischen Bildungsforschung und Schule“ am 25.11.2016 an der Ruhr-Universität Bochum.
  • Angelina Keuschnig (2016): Das Promotionskolleg „Wissenschaftsvermittlung im Schülerlabor“ – Ziele und Anwendungsbeispiele. Vortrag auf der dghd16 am 21.09.2016 an der Ruhr-Universität Bochum im Rahmen des DisQspace „Brücken zwischen Theorie und Praxis“.
  • Angelina Keuschnig (2016): Grammatikalität messen ­– ein Schülerlaborprojekt. Gastvortrag im Hauptseminar „Sprachgefühl“ am 04.07.2016 an der Ruhr-Universität Bochum.
Marcel Mierwald

Publikationen

  • Mierwald, M. & Brauch, N. (2017, i.V.): „Ein Argument für diese Behauptung lautet…“ – Beschreibung, Graduierung und Bewertung der strukturellen Qualität argumentativer historischer Essays. In Bertram, C. & Kolpatzik, A. (Hrsg.): Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Beiträge zur geschichtsdidaktischen Theorie, Empirie und Unterrichtspraxis. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.
  • Mierwald, M., Seiffert, J., Lehmann, T. & Brauch, N. (2017): Fragebögen auf dem Prüfstand. Ein Beitrag zur Erforschung und Weiterentwicklung eines bestehenden Instruments zur Erfassung epistemologischer Überzeugungen in der Domäne Geschichte. In M. Waldis & B. Ziegler (Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 15 (Reihe Geschichtsdidaktik heute), S. 177-190, Bern: hep-Verlag.
  • Mierwald, M. (2017, i.V.). Die „NS-Volksgemeinschaft“ als Lerngegenstand im Rahmen der Wissenschaftsvermittlung im Schülerlabor. Theoretische Annahmen, empirische Einsichten und pragmatische Ausblicke. In U. Danker & A. Schwabe (Hrsg.), Die NS-Volksgemeinschaft. Zeitgenössische Verheißung, analytisches Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen? (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 13), Göttingen: V&R unipress.
  • Mierwald, M., Seiffert, J., Lehmann, T. & Brauch, N. (2017, i.V.). Fragebögen auf dem Prüfstand. Ein Beitrag zur Erforschung und Weiterentwicklung eines bestehenden Instruments zur Erfassung epistemologischer Überzeugungen in der Domäne Geschichte. In M. Waldis & B. Ziegler (Hrsg.), Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 15, Beiträge zur Tagung "geschichtsdidaktik empirisch 15" (Reihe Geschichtsdidaktik heute). Bern: hep-Verlag.
  • Mierwald, M.; Brauch, N. (2015): Historisches Argumentieren als Ausdruck historischen Denkens. Theoretische Fundierung und empirische Annäherungen. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik („Sprache und historisches Lernen“), 14. (S. 82-98.)
  • Mierwald, M., Brauch, N. (2015): „Ich denke, dass Anne Franks Tagebücher eigentlich eine sehr gute Quelle sind, da…“ – Zur Konzeptionalisierung und Förderung des historischen Argumentierens im Fach Geschichte. In: A. Budke u.a. (Hrsg.): Fachlich argumentieren lernen. Didaktische Forschungen zur Argumentation in den Unterrichtsfächern. Münster: Waxmann. (S. 215-229.)

Vorträge

  • Mierwald, M. & Brauch, N. (2017): Authentische Dokumente vs. Geschichtslehrbuch: Welchen Einfluss haben unterschiedlich stark didaktisierte Medien auf die Qualität historischer Argumentationen im Schülerlabor-Setting? Vortrag bei der Tagung ‘Geschichtsdidaktik empirisch 17’, 07.-08.09.2017, Basel.
  • Brauch, N., Mierwald, M. & Lehmann, T. (2017): Writing about the past: The impact of different authentic instructional on students’ argument writing in history. Paper presented at the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), 29.08.-02.09.2017, Tampere, Finland.
  • Mierwald, M., Lehmann, T. & Brauch N. (2017): Schriftliches Argumentieren in der Domäne Geschichte – Wie lässt sich die Qualität historischer Argumentationen erfassen, bewerten und fördern? Vortrag bei der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 13.03.2017, Heidelberg.
  • Mierwald, M. (2016). Geschichtswissenschaft authentisch vermitteln? – Zur Beeinflussung epistemologischer Überzeugungen und historischer Argumentationsfähigkeit im Schülerlabor. Vortrag im Historisch-Didaktischen Kolloquium des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte der WWU Münster, 01.12.16, Münster.
  • Mierwald, M. (2016). „Meiner Meinung nach…” - Die historische Argumentationsfähigkeit von OberstufenschülerInnen erfassen und beurteilen. Posterpräsentation auf der Tagung „Sprachsensibler Geschichtsunterricht“ des Arbeitskreises Empirische Geschichtsunterrichtsforschung der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD), 19.09.2016, Hamburg.
  • Mierwald, M. (2016). “Is it just a matter of beliefs?” - The relationship between students’ epistemological beliefs and their argumentation skills in history. Poster presentation at Junior Researchers of EARLI (JURE), 07.07.2016, Helsinki, Finland.
  • Marcel Mierwald, Thomas Lehmann, Nicola Brauch (2016): „Do they effect it all?” - The relationship between students’ epistemological beliefs and their argumentation skills in history. In: A. Logtenberg (Chair): In search of the philosophers’ stone. Modeling and assessing epistemological beliefs in history education. Paper accepted for a round table session at the Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA), Washington, DC, USA, April 8-12, 2016.
  • Marcel Mierwald (2015): Sprachlichkeit und Fachlichkeit im historischen Lernen?! – Zur Förderung historischen Argumentierens im Fach Geschichte. Tagung „Durchgängig und fachspezifisch? – Integrative Sprachförderung zwischen Anspruch und Umsetzung“ am 05. - 06.11.2015 in Bochum.
  • Marcel Mierwald, Thomas Lehmann, Nicola Brauch (2015): Teilhabe an fachlichen Diskursen durch die Förderung historischen Argumentierens im Schülerlabor Geisteswissenschaften. Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD)-Fachtagung „Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe – Beiträge der fachdidaktischen Forschung“ am 29.09.2015 in Hamburg.
  • Marcel Mierwald, Nicola Brauch u.a. (2015): „Do they effect it all?“ Ein Werkstattbericht zur Erfassung epistemologischer Überzeugungen und ihrer Auswirkungen auf die Performanz des historischen und geschichtsdidaktischen Denkens. Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 15“ am 03. - 04.09.2015 in Basel.
  • Marcel Mierwald (2015): War die `NS-Volksgemeinschaft’ auch eine emotionale Gemeinschaft? Potenziale und Grenzen von Wissenschaftsvermittlung im Schülerlabor. Tagung „Vermittlungspotenzial der ,NS-Volksgemeinschaft‘. Der fachdidaktische Gehalt eines wissenschaftlichen Analysekonzepts“ am 28. - 29.05.2015 in Schleswig.
  • Marcel Mierwald, Nicola Brauch (2015): „Authentizität als Chance der Vermittlung von Geschichtswissenschaft im Schülerlabor“. Posterpräsentation auf der GEBF Tagung „Heterogenität. Wert. Schätzen“ am 12.03.2015 in Bochum.
  • Marcel Mierwald (2014): „Konzeptionalisierung und Förderung historischen Argumentierens.“ Interdisziplinäre fachdidaktische Tagung „Fachlich Argumentieren Lernen“ am 18. - 19.09.2014 in Köln.
  • Marcel Mierwald (2014): „Authentische Quellen in Schrift und Ton als Ausgangspunkt zur Förderung `Argumentativer historischer Narrativität´ in der Wissenschaftsvermittlung im Schülerlabor Geisteswissenschaften.“ Posterpräsentation auf der Tagung „Denkanstöße zur Wissenschaftsvermittlung – auch fürs Alfried Krupp-Schülerlabor“ am 07.02.2014 in Bochum.
Laura Brune (geb. Schröder)

Publikationen

  • Schröder, L.; Sommer, K. (2017, eingereicht): Modellexperimente in der Fachwissenschaft Chemie – eine Dokumentenanalyse. In: Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen. C. Maurer (Hg.), Tagungsband der GDCP-Jahrestagung 2017, Band 38, 2018, Regensburg.
  • Sommer, K.; Toschka, C.; Schröder, L.; Schröder, T. P.; Steff, H.; Fischer, R. A. (2017): Modellexperimente im Chemieunterricht – Ein Beitrag zur Definition und zur Bestimmung des Modellierungsgrades. In: Chemkon 24 (2017) Nr. 1, S. 13-19.
  • Schröder, L.; Sommer, K. (2017): Modellexperimente im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess. In: Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. C. Maurer (Hg.), Tagungsband der GDCP-Jahrestagung 2016, Band 37, 2017, Zürich, S. 704-707.

Vorträge

  • Laura Brune (2017): Mit Modellexperimenten forschen – Entwicklung eines Schülerlaborprojekts zur authentischen Wissenschaftsvermittlung. Posterpräsentation bei der Nachwuchskonferenz "Wissenschaftliche Erforschung und Evaluation von Schülerlaboren" am 24.11.2017 in Bochum.
  • Laura Schröder (2017): Modellexperimente in der Fachwissenschaft – eine Dokumentenanalyse. Vortrag auf der GDCP-Jahrestagung am 18.09.2017 in Regensburg.
  • Laura Schröder (2017): Modellexperimente in der Fachwissenschaft – durch eine Dokumentenanalyse charakterisiert. Posterpräsentation auf der GDCh-Jahrestagung der Fachgruppe Chemieunterricht (FGCU) am 12.09.2017 in Berlin.
  • Laura Schröder (2017): Welche Rolle nehmen Modellexperimente in der Fachwissenschaft ein? – Qualitative Inhaltsanalyse fachwissenschaftlicher Publikationen. Vortrag auf dem 16. QIA-Workshop von Prof. Dr. P. Mayring am 08.07.2017 in Velden.
  • Laura Schröder (2017): Wissenschaft im Schülerlabor – Projekte erleben. Vortrag bei der Tagung „Wissenschaft im öffentlichen Raum“ am 17.03.2017 in Bochum.
  • Laura Schröder (2016): Das Modellexperiment in Forschung und Unterricht. Vortrag auf der Tagung „Früher Bildungsdialog 2016 – Wissenschaftskommunikation zwischen Bildungsforschung und Schule“ am 25.11.2016 an der Ruhr-Universität Bochum.
  • Laura Schröder (2016): Das Promotionskolleg „Wissenschaftsvermittlung im Schülerlabor“ – Ziele und Anwendungsbeispiele. Vortrag auf der dghd16 am 21.09.2016 an der Ruhr-Universität Bochum im Rahmen des DisQspace „Brücken zwischen Theorie und Praxis“.
  • Laura Schröder (2016): Relevanz von Modellexperimenten für den wissenschaftlichen Erkenntnisprozess. Vortrag im Nachwuchsforum „Freiraum“ auf der GDCh-Jahrestagung der Fachgruppe Chemieunterricht (FGCU) am 15.09.2016 in Hannover.
  • Laura Schröder (2016): Methodisches Vorgehen zur Erfassung der Rolle von Modellexperimenten zum Erkenntnisgewinn in der Fachwissenschaft Chemie. Spitzenpostervortrag auf der GDCh-Jahrestagung der Fachgruppe Chemieunterricht (FGCU) am 15.09.2016 in Hannover.
  • Laura Schröder (2016): Relevanz von Modellexperimenten für den wissenschaftlichen Erkenntnisprozess. Posterpräsentation auf der GDCP-Jahrestagung am 06.09.2016 in Zürich.
Marie Vanderbeke

Publikationen

  • Vanderbeke, Marie (eingereicht): Zur Authentisierung der Fremdsprachennutzung in Bilingualen Schülerlaborprojekten. In: Tagungsband 27. DGFF Kongress.
  • Martens, Matthias; Vanderbeke, Marie (angenommen): Rekonstruktive Forschung zum Fremdsprachenunterricht als interdisziplinäres Projekt: fachdidaktische, erziehungs- und sozialwissenschaftliche Perspektiven. In: Wilden, Eva und Rossa, Henning (Hrsg.). Fremdsprachenforschung als interdisziplinäres Projekt. Frankfurt a.M.: Peter Lang (Kolloquium Fremdsprachenunterricht).
  • Martens, Matthias; Vanderbeke, Marie (angenommen): Rekonstruktive Forschung zum Fremdsprachenunterricht als interdisziplinäres Projekt: fachdidaktische, erziehungs- und sozialwissenschaftliche Perspektiven. In: Wilden, Eva und Rossa, Henning (Hrsg.). Fremdsprachenforschung als interdisziplinäres Projekt. Frankfurt a.M.: Peter Lang (Kolloquium Fremdsprachenunterricht).
  • Vanderbeke, Marie; Wilden, Eva (2017): Sachfachliche Diskursfähigkeit durch fremdsprachliche affordances in bilingualen Schülerlaborprojekten. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 28 (1). S. 3–27.
  • Vanderbeke, Marie und Eva Wilden (2016). „Sachfachliche Diskursfähigkeit durch fremdsprachliche affordances in bilingualen Schülerlaborprojekten". (angenommen) Zeitschrift für Fremdsprachenforschung.

Vorträge

  • Marie Vanderbeke (2017): Authentisierungsprozesse in bilingualen Schülerlaborprojekten. Vortrag bei dem DGFF Kongress "Sprachen lernen integriert - global, regional, lokal" am 27.-30.09.2017 in Jena
  • Marie Vanderbeke (2016). Authentisierungsprozesse in bilingualen Schülerlaborprojekten: Eine qualitative Studie mit der dokumentarischen Methode. Methoden rekonstruktiver Fremdsprachenforschung: Lautes Denken, Stimulated Recall und Dokumentarische Methode. 10.-11. Oktober, Kassel.
  • Marie Vanderbeke (2016). Authentic Interactions and Pupils' Perceptions of Authenticity in Bilingual Reach out Labs. angenommene Posterpräsentation. Junior Researchers of EARLI (JURE). 4.-8. Juli, Helsinki.
  • Anica Betz, Sabrina Flake, Marcel Mierwald & Marie Vanderbeke (2016). Modelling authenticity in teaching and learning context. A contribution to theory development and empirical investigation of the construct. International Conference of the Learning Sciences (ICLS). 20.-24. Juni, Singapur.
  • Marie Vanderbeke (2016): Authentizitätsempfinden von Schüler/innen in bilingualen Schülerlaborprojekten. Forschungskolloquium der Didaktik der englischen Sprache und Literatur am 13.01.2016 in Hamburg.
  • Marie Vanderbeke (2015): Nutzung der dokumentarischen Methode zur Interpretation von Schüler/innen-Authentizitätsempfinden. CES-Forschungswerkstatt „Gesprächs- und Interaktionsanalyse der dokumentarischen Methode“ am 12.12.2015 in Berlin.
  • Marie Vanderbeke (2015): Der Erwerb fachwissenschaftlicher Diskursfähigkeit durch fremdsprachliche affordances in der Wissenschaftsvermittlung im bilingualen Schülerlabor. Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD)-Fachtagung „Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe – Beiträge der fachdidaktischen Forschung“ am 29.09.2015 in Hamburg.
  • Marie Vanderbeke (2015): Authentische Interaktionsmöglichkeiten und die Nutzung fremdsprachlicher affordances in bilingualen Schülerlaborprojekten. Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Applied Linguistics and EFL-Methodology am 16.06.2015 in Essen.
  • Marie Vanderbeke (2015): Affordances für authentisches fremdsprachliches Handeln in der Wissenschaftsvermittlung bilingualer Schülerlabore. Posterpräsentation auf der GEBF Tagung „Heterogenität. Wert. Schätzen“ am 12.03.2015 in Bochum.
  • Marie Vanderbeke (2015): Fremdsprachliche affordances in bilingualen Schülerlaborprojekten aus Schülersicht: Eine qualitative Studie. 11. DGFF-Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung am 25.02.2015 in Münster.
  • Marie Vanderbeke (2014): Sprachhandlungsprozesse in der Wissenschaftsvermittlung im bilingualen Schülerlabor. Eine Untersuchung zur Perspektive der Akteure unter besonderer Berücksichtigung von Authentizität. Posterpräsentation auf der Tagung „Denkanstöße zur Wissenschaftsvermittlung – auch fürs Alfried Krupp-Schülerlabor“ am 07.02.2014 in Bochum.

zurück