Kontakt

Prof. Dr. Joachim Wirth (Ressortleitung)
Gebäude GA 2/131
Universitätsstr. 150
D-44801 Bochum
Tel: 0234 / 32 - 28728
E-Mail: lehrlernforschung@rub.de

Dr. Marie Vanderbeke (Administration)
Gebäude GAFO 05/622
Universitätsstr. 150
44801 Bochum
Tel.: 0234 / 32 – 29884
E-Mail: pse-coes@rub.de

Projekt erfassen

Zum Formular

Verwaltung (intern)

Projekte


»Die Zukunft des Deutschunterrichts in der Migrationsgesellschaft aus Sicht von Lehrenden mit Zuwanderungsgeschichte« (abgeschlossen)

Projektbeginn: 07/2014
Beteiligte CoES-Mitglieder
Prof. Dr. Sebastian Susteck (Neugermanistik und Didaktik der Literatur)

Seit einem halben Jahrzehnt wird die Frage nach dem Migrationshintergrund von Lehrer(inne)n intensiv diskutiert, da speziell in Ballungsräumen - wie dem Ruhrgebiet - eine extreme Kluft zwischen der Zahl der Lehrer(innen) und der Zahl der Schüler(innen) mit Migrationshintergrund besteht.

Die erziehungswissenschaftliche Diskussion hat in der Fachdidaktik keinen Widerhall gefunden. Dies gilt auch für das Unterrichtsfach Deutsch, das von verhältnismäßig vielen Lehrer(inne)n mit Migrationshintergrund unterrichtet wird. Im Rahmen eines Forschungsprojekts wird die Debatte daher aufgegriffen und mit der Forschung zu Berufs- und Fachvorstellungen von Deutschlehrer(inne)n verbunden. Dabei werden in Leitfadeninterviews mit Studierenden und Referendar(inn)en des Unterrichtsfachs Deutsch didaktische Einstellungen und biographische Daten erhoben.


»Empirische Unterrichtsforschung durch Schulhefte« (abgeschlossen)

Projektbeginn: 07/2014
Beteiligte CoES-Mitglieder
Prof. Dr. Sebastian Susteck (Neugermanistik und Didaktik der Literatur)
Prof. Dr. Björn Rothstein (Germanistische Linguistik und Sprachdidaktik Studienfachberater)

Zu den Schwierigkeiten empirischer Unterrichtsforschung, die nicht gegenwärtigen, sondern vergangenen Unterricht analysieren will, gehört die Suche nach Medien, in denen Unterricht Spuren hinterlässt. Forschungsvorhaben fokussieren auf scheinbar unauffällige Quellen wie Klassenbucheinträge, Inspektorenberichte, Stundenentwürfe oder Schüleraufsätze, die einen verhältnismäßig unmittelbareren Zugriff auf Unterricht gewähren.

Das Forschungsprojekt zu „Empirischer Unterrichtsforschung durch Schulhefte“ soll mit dem Schulheft eine Quelle erschließen, die bisher kaum untersucht wurde, obwohl sie im Unterricht von hoher Signifikanz ist. Das Projekt erfolgt in enger Kooperation mit dem Schulmuseum der Stadt Bochum und nutzt die dort archivierten Quellen für verschiedene Auswertungen. Es verbindet dabei literatur- mit sprachdidaktischen Impulsen.



zurück