Kontakt

Prof. Dr. Gabriele Bellenberg
Gebäude GA 2/31
Universitätsstr. 150
D-44801 Bochum
0234 32-24752
0234 32-14295
gabriele.bellenberg@rub.de

Peter Floß
Gebäude GAFO 05/614
Universitätsstr. 150
D-44801 Bochum
0234 32-22745
peter.floss@rub.de

Konzept des Praxissemesters

Als Kernstück der Reform der Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen (LABG 2009) zielt das Praxissemester auf eine professionsorientierte Verzahnung von Theorie und Praxis. Um dies zu erreichen sollen die Studierenden die theoretischen Studien mit den praktischen Erfahrungen in der Schule sowie außerschulischen Bildungsbereichen systematisch miteinander verknüpfen. Darüber hinaus liegt ein weiteres Ziel des Praxissemesters in der Vorbereitung der Studierenden auf den Vorbereitungsdienst, durch theoriegeleitete Erfahrungen im Handlungsfeld Schule sowie der Beobachtung, Analyse, Reflektion und Erprobung der wesentlichen Aspekte von Unterricht und Schulleben im Rahmen des forschenden Lernens. Letztlich soll das Praxissemester Studierende dazu anregen, sowohl ihr weiteres Studium zu akzentuieren, als auch ihr Rollenverständnis und ihre Berufsperspektive zu reflektieren.

Konzeptuell ist das Praxissemester in ein gesamtes Studienjahr eingebettet. Das dem Praxissemester vorausgehende Semester hat mit seinen speziellen Vorbereitungsseminaren in Erziehungswissenschaft und den Fachdidaktiken der jeweiligen Unterrichtsfächer einen vorbereitenden Charakter, der zum Übergang ins anschließende Praxissemester verhelfen soll. Die zu besuchenden Einführungsseminare der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Hagen und Bochum knüpfen direkt an die Vorbereitungsseminare an. Auch die in der Vorbereitungszeit entwickelten Unterrichts- und Studienprojekte werden im Laufe des Praxissemesters weitergeführt.

Diese theoretische Grundlage professioneller Berufspraxis gilt es im Praxissemester mit den hiesigen Erfahrungen in der Schule und den Unterrichtsfächern zu verknüpfen. Um den beabsichtigten Kompetenzaufbau zu optimieren, werden zusätzliche Ausbildungselemente, wie eine regelmäßige Beratung und Rückmeldung zum Unterricht, und begleitende didaktische Veranstaltungen in das Praxissemester integriert.

Das Praxissemester umfasst einen Schulforschungsteil, welcher der Entwicklung konzeptionell-analytischer Kompetenzen dient und einen auf reflexive Handlungskompetenzen zielenden schulpraktischen Teil, so dass die Absolventinnen und Absolventen im Anschluss an das Praxissemester über folgende Fähigkeiten verfügen:

  • Planungs-, Durchführungs- und Reflexionskompetenz bezogen auf die grundlegenden Elemente schulischen Lehrens und Lernens auf der Basis von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften,
  • Anwendungs- und Reflexionsfähigkeit von Konzepten und Verfahren der Leistungsbeurteilung, pädagogischer Diagnostik und individueller Förderung,
  • Wahrnehmung des Erziehungsauftrages der Schule und die Bereitschaft zur Beteiligung an dessen Umsetzung,
  • Planungs-, Durchführungs- und Auswertungskompetenz im Hinblick auf die Erkundungen im Handlungsfeld Schule sowie die Befähigung, aus Erfahrungen in der Praxis Fragestellungen an Theorien zu entwickeln,
  • Fähigkeit, ein eigenes Selbstkonzept zu entwickeln.


zurück