Call for Papers (Download als PDF)

Präsentieren Sie Ihre Studienprojekte, die im Praxissemester entstanden sind, und diskutieren Sie mit Kommilitonen*innen sowie Lehrenden der Fachdidaktiken, Fachwissenschaften und Bildungswissenschaften Ihre Themen! Studierende des Master of Education-Studiengangs und Promotionsstudierende der Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften, die im Praxissemester ein gelungenes Studienprojekt durchgeführt haben, können am Call teilnehmen.

In diesem Jahr richtet die Professional School of Education erstmalig eine Tagung zu Studienprojekten im Praxissemester aus. Die Tagung möchte sich der Ausgestaltung des Forschenden Lernens im Praxissemester widmen und erfolgreich durchgeführte Studienprojekte aller lehramtsausbildenden Fächer und der Bildungswissenschaften selbst zum Gegenstand machen und in einen öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurs einbinden. Studentische Forschung im Feld von Schule und Unterricht kann für ein Voneinander-Lernen genutzt, gewonnene Erkenntnisse aus dem Praxissemester nachhaltig verwendet und eventuell in Folgeprojekten weiterentwickelt werden. Die Tagung richtet sich damit an alle Studierenden im Praxissemester und an vortragende Studierende, die den schulpraktischen Teil bereits erfolgreich absolviert haben, sowie an interessierte Personen aus Wissenschaft und schulischer Praxis, die „Forschende Lernprozesse“ begleiten.

Am Beispiel der präsentierten Projekte soll die Frage im Vordergrund stehen, wie theoretisches, fachliches und bildungswissenschaftliches Wissen mit den in der Praxis beobachteten Situationen unterrichtlichen und schulischen Handelns in Bezug gesetzt werden kann. Ziel ist es, zukünftige Lehrer*innen in einer „forschenden und fragenden Haltung zu bestärken, der sie mit dem notwendigen Fachwissen sowie methodischen und sozialen Kompetenzen nachgehen können“ und sie zu befähigen, „ihre berufliche Praxis kritisch zu reflektieren und weiterzuentwickeln“ (RUB_Zukunftskonzept_Lehre).

Um einen Beitrag einzureichen, muss kein abgeschlossener Bericht vorliegen; das Projekt darf sich auch im Erarbeitungsprozess befinden.
Beiträge können in folgender Form eingebracht werden:

  • Einzelbeitrag: 20-minütiger Vortrag mit anschließender Diskussion von 10 Minuten. Fachaffine Einzelbeiträge werden in einem Symposium zusammengelegt, moderiert und von einem/-r Fachexperten/-in kommentiert.
  • Workshop: Fachlich oder thematisch ähnliche Beiträge können gebündelt gemeinsam mit einem/-r Fachdidaktiker/-in eingereicht werden. Für einen 90-minütigen Workshop sollten 2-3 Studienprojekte vorgestellt und anschließend das methodische Vorgehen sowie theoretische Grundlagen zu den Projekten erörtert und diskutiert werden.

Für die Einreichung von Beiträgen bitten wir Sie um ein Abstract mit folgenden Informationen:

  • Name des Beitragenden, Kontaktdaten
  • Fach, in dem das Studienprojekt durchgeführt wurde
  • Titel des Beitrags
  • Beschreibung des Studienprojekts
    • Warum wurde dieses Projekt gewählt?
    • Ausgangsüberlegungen, Fragestellung, Hypothese
    • Theoretische Bezugspunkte
    • (Methodisches) Vorgehen bei der Durchführung des Projekts
    • Ergebnisse, (persönlicher) Erkenntnisgewinn
  • 2-3 wesentliche Angaben zur Literatur (außerhalb der Zeichenvorgabe)

Bitte senden Sie Ihr Abstract (Einzelbeitrag ca. 2.500 Zeichen inklusive Leerzeichen/Workshop ca. 6.000 Zeichen inklusive Leerzeichen) bis zum 31.07.2019 per E-Mail an: tagungforschendeslernen@rub.de.

Die Abstracts werden im Programmheft zur Tagung abgedruckt.
Wir werden Sie Ende August über die Beitragsannahme informieren.

Call for Papers (PDF)
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!
Prof. Dr. Gabriele Bellenberg (Ressortleitung Praxisphasen, Professional School of Education)
Dr. Carolin Kull (Ansprechpartnerin/Tagungskoordination)
Peter Floß
Stefan Reiners